“Geld verdienen im Internet” – das klingt abgedroschen, unseriös und die meisten bringen es mit Geschäften in Verbindung, die entweder in einer rechtlichen Grauzone stattfinden, nach dem Schneeballsystem funktionieren sollen oder stundenlanges Arbeiten für einen geringen Lohn erwarten. Doch hinter “Arbeiten im Internet” muss kein fauler Zauber stehen, denn wer etwas tut, kann sich dafür bezahlen lassen – vorausgesetzt, es gelingt, sich wenigstens teilweise von anderen abzugrenzen.
Das Geldverdienen im Internet funktioniert am besten mit Dienstleistungen, es gibt aber auch viele Beispiele für Handwerksarbeiten, die über das Internet verkauft werden können.
Mit dem Thema hat sich auch das Magazin Internethandel.de befasst und zeigt an zehn Beispielen, wie es gehen kann. Herausragende Auffälligkeit hierbei: wer sich auf etwas spezialisiert hat und gute Arbeit leistet, hat gute Chancen seine Arbeiten gewinnbringend über spezialisierte Portale zu verkaufen. Seien es Programmierer, die kleinere oder größere Probleme erfolgreich behandelt und ihre Lösung dem Markt verfügbar machen wollen, Grafiker wie auch Hobbygrafiker, die auf Wunsch Logos und Designs entwerfen, Texter wie Blogger oder Werbetexter, Fotografen und auch Künstler, die lieber etwas Materielles erschaffen und verkaufen wollen. Viele der Dinge, die von fast jedem hergestellt oder erarbeitet werden können, finden auch Absatz. Die Herausforderung ist nur, sich selbst zu vermarkten. Für viele denkbare Produkte gibt es mittlerweile Anbieter, die einem dabei helfen, sie auf den Markt zu bringen. Internethandel.de hat diese analysiert und kategorisiert und stellt je Dienst eine kurze Zusammenfassung und übersichtlich die Gewinnchancen und Provisionen gegenüber.
Erste Hilfe bei Angriffen auf Webserver
Ferner befasst sich das Magazin diesen Monat mit einer Problematik, die viele Shopbetreiber treffen kann: DDOS-Attacken, also verteilte Angriffe, verursacht von hunderten PCs, die den Shop und damit den Server arbeitsunfähig machen können. Dazu gibt es Tipps, Strategien und Vorgehensweisen, die nicht nur im Falle eines Angriffs, schon vorweg helfen können, Schäden zu vermeiden.