Intelligente Suchfunktion für Online-Shops

Was passiert bei Google, wenn Sie eine Suche beginnen und ins Suchfenster etwas eintippen? Sie sehen Vorschläge, wonach Sie suchen könnten. Mit “AutoSuggest” und ähnlich bezeichnete Funktionen haben sich längst durchgesetzt und erwarten uns nahezu immer da, wo zwecks Suche oder Auswahl Text eingegeben werden muss. Suchvorschläge, die auf Grundlage häufig verwendeter Eingaben sowie vorhandener Informationen entstehen, sind auf Websites wie der Wikipedia, sozialen Netzwerken wie Facebook und natürlich Suchmaschinen längst der Standard.

Auch Online-Shops rüsten zunehmend um diese Funktionen auf. Suchvorschläge helfen, Kunden gezielt zum Produkt zu führen. Werden solche Suchfunktionen auch noch um eine Fehlertoleranz ergänzt, sind sie bereits ein mächtiges Mittel, um Kunden bei der Suche nach Produkten zu unterstützen.

Von einer intelligenten Suche ist die Rede, wenn die zuvor genannten Funktionalitäten mit einem Algorithmus gepaart werden, der erkennen kann, welche Artikel gerade im Allgemeinen, aber auch beim Kunden beliebt sind und sein könnten. Basierend auf vergangenen Käufen kann uns Amazon längst Vorschläge für Zubehörartikel liefern, wenn wir wieder vorbei schauen; große Händler werben auf Fremdseiten für gesuchte Produkte. Bei der Eingabe kann unterschieden werden, ob nach Artikeln oder Kategorien gesucht werden soll. Geht man einen Schritt weiter, können sogar Ergebnisse geliefert werden, bei denen es sich um redaktionellen Text, Produktbewertungen oder Konfigurationsvorschläge handelt. Eine moderne Suche für einen Online-Shop beschränkt sich nicht nur auf die Artikel.

Viele, die ihren eigenen Shop aufgezogen haben, dürften mit einer kostenlosen Lösung angefangen haben. Oftmals hemmt die Tatsache, dass eine gute Sucherweiterung für einen Shop Geld kostet. Die Modelle variieren dabei zwischen solchen, die pro Anfrage Geld kosten, Paketen sowie eigens zu betreibenden Suchservern, die teuer lizenziert werden müssen.

Einsteigern mit relativ wenigen Suchanfragen können Anfragenbasierte Lösungen wie FACT-Finder via OXID eFire empfohlen werden. Mit solchen Lösungen kann erprobt werden, wie die neuen Funktionen bei den Kunden aufgenommen und aber vor allem, welchen Mehrwert sie dem Händler bringen. Es gibt Statistiken (zugegeben, von Suchanbietern), nach denen die Anzahl der Verkäufe nach Einrichtung einer intelligenten Suchfunktion signifikant gestiegen sind. An prozentuale Angaben wollen wir uns an dieser Stelle jedoch nicht wagen.

Betreiber von Shops mit mehreren hundert Bestellungen pro Monat sollten auf jeden Fall über die Einrichtung einer intelligenten Suche nachdenken und sich beraten lassen, denn fast immer besteht hier sehr gutes Wachstumspotenzial. Auch wer einen kleinen Shop betreibt kann es ja mal ausprobieren. Testinstallationen oder jederzeit kündbare Verträge sind oftmals Verhandlungssache.

Shop-Systeme im Vergleich, Video-Marketing

Wer einen neuen Shop aufbaut, hat die Qual der Wahl: hunderte Shop-Systeme stehen bereit, die verschiedene Funktionen abdecken, unterschiedliche Techniken einsetzen und unterschiedlichen Paradigmen folgen. Die Verfasser des Magazins Internethandel haben sich mit dem riesigen Thema auseinandergesetzt, um es auch Einsteigern näher zu bringen.

Shop-Systeme…

Das richtige Shopsystem ist oftmals wie die Auswahl des richtigen Lokals für ein neues Geschäft. Man kann ein Geschäft in einem eigenen Gebäude mit großen Glasfassaden und Schaufenstern unterbringen oder auch in einem Container. Das kommt ganz darauf an, wen man erreichen will und welchen Platz man braucht. Ähnlich verhält es sich mit der Wahl des Shop-Systems. Es gibt welche, die sind perfekt für einzelne Shops. Andere wiederum bieten die Möglichkeit, gleich mehrere (zum Beispiel bei Oxid EE: 128 Subshops) zu fassen. Hier taucht auch die Kostenfrage auf: ist man bereit, für das gewählte System zu bezahlen oder soll es doch lieber kostenlos bleiben?

… und ihre Features

Fast alle gängigen Shop-Systeme haben sich mittlerweile einander angeglichen, zumindest was die Oberfläche angeht. Allein vom Hinschauen kann keiner mehr sagen, ob ein Shop nun auf Gambio, Oxid oder XT:Commerce setzt. Beim Verwenden schon eher: ist beispielsweise eine Suchfunktion vorhanden, die über das strikte Suchen nach Wortketten hinausgeht? Welche Bezahl- und Versandarten sind möglich? Was kann mit Modulen und Schnittstellen erweitert werden? Welche Shops bieten hier besondere Vorzüge wie beispielsweise einen einzigen Punkt zum Andocken für zahlreiche Schnittstellen?

Mit Filmen fürs Unternehmen oder ein Produkt werben

Videos im Internet, das bedeutet für viele gleich YouTube. Die Plattform eignet sich hervorragend, um eigene Videos hochzuladen und sie anderweitig einzubetten. Wer ein gewisses Maß an Professionalität an den Tag legt, kann es sich erlauben, sein Unternehmen mit Videos zu vermarkten. Die Reichweite sowie der Informationsgehalt sind oftmals beachtlich.

Welche Kanäle sich am besten eignen und wie man die Vermarktung per Video am besten angeht, schreibt Internethandel ebenfalls in ihrer aktuellen Ausgabe.