Rund um Abwicklung und Usability in Online-Shops geht es dieses Mal in der aktuellen Ausgabe des Magazins Internethandel.de.
Amazon als Vertriebskanal
Streuung auf den verfügbaren und gefragten Märkten ist ein aktuelles Erfolgsrezept vieler Online-Händler. Fast alle nutzen neben dem eigenen Online-Shop zusätzliche Plattformen, um ihre Produkte an den Kunden zu bringen. Eine der wichtigsten ist Amazon. Das Online-Versandhaus ermöglicht es Händlern, die Infrastruktur, kundenseitig also die Amazon-Website, zu nutzen. Dank der vertrauten Umgebung, Amazon im Rücken und solchen Merkmalen wie Amazon Payments ist das Vertrauen der Käufer besonders hoch.
Die eigenen Produkte über die Amazon-Website verfügbar zu machen, hat noch einen anderen Effekt: Kunden können Produkte leichter finden (die fehlertolerante und intelligente Suche trägt hierzu viel bei), wer den besseren Preis hat, kann sein Produkt über denen anderer Händler platzieren. Außerdem müssen Kunden nicht mühevoll mehrere Shops absuchen, um etwa eine Bestellung zu tätigen – was bei Amazon gefunden wird, kann darüber bestellt werden.
Als internationales Unternehmen erreicht Amazon auch Kunden in vielen Ländern. Ist die Umstellung des eigenen Shops auf für den Mehrländerbetrieb kostspielig, ist Amazon bereits in vielen Sprachen und Ländern verfügbar. Perfekt also auch, wenn man herausfinden möchte, ob man im Ausland Fuß fassen kann.
Selbst über Amazon verkaufen
Als Händler ist es relativ einfach, bei Amazon einzusteigen und die Plattform mitzunutzen – wie, zeigt Internethandel.de. Hier wird auch auf Feinheiten hingewiesen, die Sie beachten müssen, wenn Sie in andere Länder liefern wollen. Die Autoren befassen sich außerdem mit dem Thema Versand – den kann Amazon nämlich auch übernehmen. Vor allem im Ausland kann das rentabel ausfallen, da aus Lagern im Land des Kunden verschickt wird.
Usability-Tests für Online-Shops
Usability ist die Benutzerfreundlichkeit von Anwendungen, Websites und natürlich auch von Online-Shops. Gute Usability führt, und das wird immer wieder anhand von Statistiken belegt, zu höheren Umsätzen. Der logische Schluss lautet also: will ich mehr verkaufen, muss ich die Usability meines Shops erhöhen. Doch wie? Und wie finde ich heraus, wo nachgebessert werden muss? Der Ratgeber von Internethandel.de befasst sich dieses Mal mit Dienstleistern, die Usability-Analysen durchführen.